| 
	    
                         Fadja 
                        Ehlail / 
                        Henrike Schön / Veronika Strittmatter-Haubold 
                        (Hg.) Die 
                        Perspektive des AnderenKulturräume anthropologisch, 
                        philosophisch, ethnologisch und pädagogisch beleuchtet
 10. 
                        Heidelberger Dienstagsseminar
 (Schriftenreihe der 
                        Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 53)
 2010, 
                     kt., 221 S., 20,00 € [D], ISBN 978-3-86809-039-0     – 
                        vergriffen –  PDF   Download 
                        als PDF   In 
                        einer globalisierten Welt mehren sich die Begegnungen, 
                        in denen Interkulturalität eine zunehmend bedeutendere 
                        Rolle spielt. Neue Kulturräume entstehen, denen ein 
                        prozesshaftes
 diskursives Kulturverständnis zugrunde 
                        liegt und in deren Mittelpunkt nicht nur der kultur-
 gebundene 
                        sondern vor allem der kulturfähige Mensch steht.
 Die 
                        kulturelle Identität jedes Menschen ist bedingt durch 
                        geographische, ethnische, moralische, ethische, 
                        religiöse, politische und historische Faktoren und den 
                        daraus resultierenden kulturellen
 Zugehörigkeiten. 
                        Um interkulturelle Begegnungen, sei es zwischen Angehörigen 
                        verschiedener
 Nationen, unterschiedlicher Geschlechter 
                        – oder auch unterschiedlicher Unternehmenskulturen
 fruchtbar 
                        gestalten zu können, muss das verantwortliche und kulturell 
                        sensibilisierte Individuum
 in die Lage versetzt 
                        werden, sowohl die eigene Prägung verstehen und hinterfragen 
                        zu können als
 auch imstande sein, die Perspektive 
                        des Gegenübers zumindest zeitweilig einnehmen zu können.
 Die 
                        Herausforderung, kulturfähige und kultursensible Menschen 
                        hervorzubringen richtet sich insbesondere an die 
                        Schul- und Ausbildungssysteme in unserer Gesellschaft. 
                        Interkulturelle Erziehung
 muss den Umgang mit Differenzen 
                        zwischen unterschiedlichen Orientierungssystemen einüben, 
                        um
 so dem Missverstehen fremder Verhaltensweisen 
                        und den daraus resultierenden Konfliktsituationen
 vorzubeugen.
   INHALTSVERZEICHNIS Einführung • Identität 
                        und Alternität Hermann 
                        Hilpert: Das Verlockende und das Beängstigende am Fremden Heiner 
                        Keupp: Identitätskonstruktionen – Interkulturelle 
                        Identität Meinhard 
                        Winkgens: Hybride Identitäten • 
                        Handlung und Orientierung im interkulturellen Raum Elias 
                        Jammal: Vertrauen im interkulturellen Kontext – Fokus: 
                        Deutsch-arabische Wirtschaftsbeziehungen Matthias 
                        Otten: Die Bedeutung des Anderen für die interkulturelle 
                        Profession • 
                        Integration zwischen Verstehen und Missverstehen Caroline 
                        Y. Robertson-von Trotha: Plurale Identitäten in der 
                        globalisierten Stadtgesellschaft Memet 
                        Kilic: Migrationsprozess im Bildungssystem • 
                        Modelle in der Praxis Alfred 
                        Holzbrecher: Didaktische Konzepte Interkulturellen Lernens Hans-Bernhard 
                        Petermann: Sprachverstehen als Erfahrung von Toleranz. 
                        Räume der Kultivierung von Andersheit Ingrid 
                        Dietrich: Kultur- und Konfliktraum Hauptschule Klaus-Dieter 
                        Hohr: Wirtschaftliche Initiativen zur Eröffnung neuer 
                        Bildungsperspektiven |