| 
             
	     Bärbel Kracke / Elke Wild (Hg.) 
            Arbeitsplatz Hochschule Überlegungen und Befunde zur beruflichen Situation und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Heidelberger 
                        Frauenstudien Band 3)
 
            1996, 
                     kt., XII + 243 S., 19,00 € [D], ISBN 978-3-930978-28-1 
                          
                        In 
                        diesem Band wird der Frage nachgegangen, wie sich die 
                        berufliche Situation von männlichen  und weiblichen 
                        Nachwuchswissenschaftler(inne)n aus der Perspektive 
                        der Betroffenen sowie  Studierender als potentiellen 
                        Nachwuchskandidaten darstellt und wie es aktuell um 
                        die Nachwuchs- förderung bestellt ist. Damit wird 
                        eine Personengruppe  in den Blick genommen, deren 
                        Situation  zur Zeit verstärkt in hochschulpolitischen 
                        Diskussionen thematisiert wird, die bislang aber  unzureichend 
                        erforscht ist. Da insbesondere das Wissen über phasen- 
                        und geschlechtsspezifische  Bedingungen einer wissenschaftlichen 
                        Laufbahn defizitär ist, werden Personen in verschiedenen 
                         Phasen der beruflichen Entwicklung betrachtet und 
                        durchgängig mögliche Ähnlichkeiten und  Unterschiede 
                        zwischen den Geschlechtern reflektiert. 
                        Vor 
                        dem Hintergrund dieser Überlegungen werden in dem ersten 
                        Teil dieses Bandes empirische  Ergebnisse neuerer 
                        Studien vorgestellt, die Einstellungen Studierender 
                        zu wissenschaftlichen  Inhalten und zur wissenschaftlichen 
                        Laufbahn sowie Arbeitserfahrungen von studentischen 
                         Hilfskräften und deren Bedeutung für die individuelle 
                        Berufsplanung beleuchten. Ferner wird  über Veränderungen 
                        im Arbeitsverhalten und in den berufsbezogenen Einstellungen 
                        von Männern  und Frauen im akademischen Mittelbau 
                        sowie über die besondere Situation von Nachwuchs- wissenschaftler(inne)n, 
                        die Elternschaft und Karriere zu vereinbaren suchen, 
                        berichtet.  Im zweiten Teil werden bereits etablierte 
                        Maßnahmen zur Nachwuchsförderung vorgestellt und  alternative 
                        Konzepte hierzu sowie Barrieren, die bisher einer effektiven 
                        Förderung entgegenstehen,  diskutiert. 
         |