| 
             
	     Hans Peter Henecka /   Frank Lipowsky 
            Vom Lehramtsstudium 
                        in den Beruf Statuspassagen 
                        in pädagogische und außerpädagogische 
                        Berufsfelder Ergebnisse einer repräsentativen 
                        PH-Absolventenbefragung in Baden-Württemberg (Schriftenreihe der 
			Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 43) 
            2004, 
                     kt., 245 S., 20,00 € [D], ISBN 978-3-930978-63-2 
                          
                        Die vorliegende 
                        Absolventenstudie ist ein Ergebnis des mehrjährigen 
                        Forschungsprojekts »Wege in den Beruf« an der soziologischen 
                        Abteilung der Pädagogischen Hochschule 
                        Heidelberg, das sich mit den beruflichen Integrationsprozessen 
                        von Lehramtsabsolventen unter den starken 
                        Umbrüchen auf dem Lehrerarbeitsmarkt beschäftigte. 
                        Die Ergebnisse einer repräsentativen Panelbefragung 
                        von ca. 2600 Absolventen, die in Jahren  erheblicher 
                        Einstellungsrestriktionen zwischen 1995 und 1997 
                        an den Pädagogischen Hochschulen in  Baden-Württemberg 
                        ihr erstes Staatsexamen für die Lehrämter 
                        an Grund- und Hauptschulen bzw. Realschulen 
                         ablegten, beleuchten dabei nicht nur die differenzierten 
                        und individualisierten Übergänge in pädagogische 
                         wie auch außerpädagogische Arbeitsfelder, 
                        sondern auch die grundsätzlichen Chancen einer 
                        außerschulischen  Beschäftigung von Lehramtsabsolventen. 
                        Faktische 
                        Einstellungschancen in den staatlichen Schuldienst, 
                        Möglichkeiten einer Beschäftigung von  Lehramtsabsolventen 
                        in der freien Wirtschaft, aber auch Risiken 
                        von Arbeitslosigkeit und deren Belastungs- erleben 
                        werden u.\ts a. in Abhängigkeit von Studienort, 
                        studiertem Lehramt, Berufsmotivation, Selbstkonzept, 
                         Geschlecht und Mobilitätsbereitschaft untersucht 
                        und diskutiert. Die zusätzliche Auswertung und Analyse 
                         von qualitativen Tiefeninterviews mit Lehramtsabsolventen 
                        zeigen berufliche Statuspassagen zwischen  »Zwangsläufigkeit« und »Eigenkonstruktion«. 
                        Die Diskussion 
                        weiterführender Forschungsfragen, sich aus der vorliegenden 
                        Untersuchung ergebende  Konsequenzen 
                        für die Bildungspolitik und die Lehrerbildung 
                        sowie praktische berufsorientierende Tipps  für 
                        Studierende und Lehramtsabsolventen runden den Band ab. 
                        Im Anhang 
                        sind die Fragebögen abgedruckt. 
         |